Keinen Bock mehr auf Chor-Fasten? Mach mit beim PopChorn Sommer-Chor-Projekt in Aachen!

Du bist das Corona-Chorfasten auch so leid wie wir und möchtest endlich wieder mit anderen zusammen singen?
Du liebst es, aus vollem Herzen zu singen – am besten Popsongs?
Du hast Lust, mit uns gemeinsam diesen Sommer mit Outdoor-Proben, Gesangsworkshops und einem Abschlusskonzert das Singen und die Freiheit zu feiern (natürlich alles corona-konform)?
Denn: Wer weiß schon, wie es im Herbst weitergeht? Ob dann alle geimpft sind? Ob die Chöre wie gewohnt wieder proben können? Oder uns ein weiterer Winter auf Chordiät bevorsteht…?
Möchtest Du mit uns Töne und Lieder auf Vorrat sammeln? Dann meld Dich an zu unserer SingFreiheit!
Wir starten am 6. Mai mit den Hauptproben – hoffentlich draußen und persönlich – und nach den Osterferien (15.4.) schon online mit den ersten Songs.
Bist Du dabei?
Hier sind die Details:
Was ist der PopChornSingSommer?
Der PopchornSingSommer ist ein in sich abgeschlossenes Popchor-Projekt, das von April/Mail bis September 2021 in Aachen stattfindet.
Wir proben draußen und notfalls online sechs eigens für diesen Projektchor dreistimmig arrangierte Popsongs mit dem Grundthema „Freiheit“ und bringen das Ganze hoffentlich am 3. September 2021 zur Aufführung.
Für wen ist das Projekt?
Für EUCH! Männer und Frauen jeden Alters, die Spaß und Freude haben mit uns Popliteratur zu singen, neue Menschen kennen zu lernen, in einer wertschätzenden und vertrauensvollen Atmosphäre ihre Singstimme auszuprobieren und ihre Stimme einem Chorklang schenken möchten, experimentierfreudig und offen sind…
Chorerfahrung, Noten lesen können, Gesangsunterricht, „Singen können“ (was auch immer das heißt), Vorsingen – nicht nötig.

Wer leitet das Projekt?
Ina Hagenau, Sängerin, Stimmtrainerin und Chorleiterin von PopChorn seit 2014
Wo finden die Proben statt?
Wir proben – sobald es Wetter und Corona-Regelungen zulassen – auf unserem Lieblingsparkplatz mitten in Aachen. Solange wir noch nicht mit ausreichend Menschen draußen singen dürfen, proben wir online über Zoom. Und auch wenn es mal doll regnen sollte, findet die Probe online statt.
Ihr bekommt außerdem von mir eingesungene Übe-mp3s zum zuhause mitsingen, sowohl als Einzelstimme als auch im Zusammenklang.
Wann finden die Proben statt?
Wir proben immer donnerstags, von 18.30 bis 20 Uhr, wenn wir draußen proben.
Wenn es regnet oder wir nicht dürfen, proben wir online von 20 bis 21.30 Uhr.
Wie kann ich mich anmelden?
Wenn Du schon Mitglied bei Popchorn bist (Stand März 2020!), kannst Du Dich einfach formlos bei mir unter dieser Mailadresse anmelden: popchorn@gmx.de und Dir Deinen Platz sichern (Du bist nicht automatisch dabei!!).
Wenn Du noch nicht Mitglied bist, kannst Du Dich unten auf der Seite anmelden.
Du bist dann für die Dauer des Projektes definitiv dabei. Nach dem Projekt, im Herbst 2021, sortieren wir uns neu und hoffen, dass wir dann mit regulären Proben weitermachen können.
Wenn nicht, haben wir wenigstens das Projekt zum Abschluss gebracht und warten die nächste Chordiät ab… Was also genau ab Herbst passiert, weiß ich noch nicht, denn das liegt nicht in unserer Hand. Aber du erfährst es dann als erste*r!
Was kostet es, beim Projekt dabei zu sein?
Für Chormitglieder ist die Teilnahme mit dem regulären Mitgliedsbeitrag abgedeckt.
Nicht-Chormitglieder bezahlen eine einmalige Gebühr von 225 € für das gesamte Projekt mit allen Proben, Arbeitsmaterial (Noten und Übetracks für jede Stimme) und Konzerttermin.
Kann ich auch kündigen/abbrechen?
Nein. Du kannst Deine Anmeldung stornieren, bevor die erste Hauptprobe stattgefunden hat (6. Mai). Danach bist Du offiziell beim Projekt dabei. Eine Gebührenerstattung ist dann nur in Härtefällen möglich (Krankheit, Umzug).
Das ist nötig, weil ich sowohl für die Hygienemaßnahmen als auch für die Singfähigkeit des Chors am Konzerttermin Planungssicherheit brauche.
Was ist, wenn ich mal nicht kann?
Das macht nichts. Gib mir einfach kurz Bescheid. Solltest Du länger oder öfter mal nicht können, überlege Dir, wie Du zuhause so gut üben kannst, dass Du trotzdem mitkommst. Dafür gibt es schließlich die Übe-mp3s.
Wenn Du dazu Fragen hast, frag einfach!